Phishing ist ein Betrugsversuch, bei dem Angreifer versuchen, persönliche Informationen wie Passwörter,
Kreditkartendaten oder andere vertrauliche Daten zu stehlen. Sie nutzen dazu gefälschte E-Mails oder
Webseiten, die seriösen Anbietern täuschend ähnlich sehen. Häufig wird in solchen E-Mails Druck ausgeübt,
z. B. durch die Androhung einer Kontosperrung oder die Behauptung, du hättest etwas gewonnen.
Wie erkennt man Phishing?
Überprüfe die Absenderadresse: Sieht sie verdächtig aus?
Prüfe Links: Zeigen sie auf eine seriöse Domain? Achte dabei auf den Mauszeiger.
Achte auf Rechtschreibfehler und ungewöhnliche Formulierungen.
Sei misstrauisch bei Aufforderungen, vertrauliche Daten einzugeben.
Achte auf Zeitdruck: Phishing-Mails fordern oft eine schnelle Reaktion durch künstliche Fristen.
Seriöse Anbieter verschicken häufig keine direkten Links – im Zweifel lieber die offizielle Website manuell aufrufen.
0%
Hinweis: Auch wenn der Absender auf den ersten Blick seriös erscheint, können E-Mails gefälscht sein (Spoofing).
Spoofing bedeutet, dass Angreifer die Absenderinformationen fälschen, sodass es so aussieht, als käme die E-Mail
von einer vertrauenswürdigen Quelle. Zum Schutz vor Spoofing solltest du niemals direkt auf Links in E-Mails klicken, sondern
die offizielle Webseite manuell in deinem Browser eingeben.